fbpx

Unterirdische Tunnel aus dem Zweiten Weltkrieg – Darwin

Beschreibung

Die Öffentlichkeit kann die Tunnel als touristisches Ziel besuchen. Darüber hinaus können die Tunnel von Interessenten besichtigt werden, die mehr über ihre Geschichte und ihren Beitrag während des Zweiten Weltkriegs erfahren möchten. Die Tunnel bieten eine einzigartige Perspektive auf die Schwierigkeiten der alliierten Soldaten im pazifischen Raum sowie die Kreativität und den Einfallsreichtum, die erforderlich sind, um sie zu überwinden.
Aufgrund ihrer Nähe zu Südostasien und ihres natürlichen Hafens diente Darwin, eine Stadt im Norden Australiens, während des Zweiten Weltkriegs als wichtiger strategischer Standort für die Alliierten. Infolgedessen wurde ein unterirdisches Tunnelsystem gebaut, um Benzin und Waffen zu lagern, um die Kriegsanstrengungen zu unterstützen.

Die australische Armee baute diese Tunnel, um Treibstoff und Öl für die Royal Australian Air Force zu lagern. Anschließend wurden auch Munition und andere Vorräte in den Tunneln aufbewahrt. Die Tunnel wurden gebaut, um die Vorräte vor feindlichen Bombenangriffen zu schützen, und wurden in die Sandsteinfelsen rund um den Hafen geschnitten.
Die Stollen haben eine Kapazität von etwa 100.000 Barrel Öl und sind etwa 200 Meter lang und 7 Meter breit. Sie sind bombensicher, weil sie mit Stahlplatten ausgekleidet und aus Stahlbeton gebaut sind. Darüber hinaus beinhalten sie eine Belüftung, um die Entwicklung gefährlicher Gase zu stoppen. Die Tunnel waren während des gesamten Krieges in Betrieb und unterstützten die alliierten Streitkräfte im pazifischen Raum erheblich. Außerdem dienten sie der australischen Armee nach dem Krieg bis in die 1980er Jahre als Lager.

Bewertungen

Senden Sie eine Bewertung

Antwort auf eine Bewertung senden

Eintragsbericht senden

Du hast diesen Eintrag bereits gemeldet

Dies ist privat und wird nicht mit dem Eigentümer geteilt.

Termine

 

 / 

Einloggen

Nachricht senden

Meine Favoriten

Anmeldeformular

Anspruchsgeschäft

Teilen